Die folgenden Aufnahmen wollen einen kleinen Eindruck von der Arbeit des Ensembles vermitteln. Es handelt sich bei allen um Mitschnitte aus dem "wirklichen Leben". Die Liste wird laufend erweitert.
Die Noten zu unseren Gesängen sind übrigens bis auf wenige Ausnahmen offen verfügbar, siehe dazu die Seite Noten.
Alle Aufnahmen auf dieser Seite können am Stück in der Soundcloud-Playlist Вокальний Ансамбль "Оранта".
Aufnahmen aus Liturgien
Die folgenden drei Aufnahmen sind aus Mitschnitten von Liturgien.
Huld des Friedens und Es ist würdig und recht
Aus der ukrainischen Liturgie in der Kirche St. Vicelin in Lübeck am 26.01.2025: "Huld des Friedens" von Maksym Beresovskyj und "Es ist würdig und recht" von Petr Dinev.
Antyfon 1 / Du eingeborener Sohn
Vom Beginn der ukrainischen Liturgie: "Lobe den Herrn, meine Seele" aus der 1907 veröffentlichten Liturgie von Kyrylo Stetsenko, gefolgt von "Ehre sei dem Vater" und danach "Du eingeborener Sohn" von Irina Denisova. Aufgenommen bei einer ökumenischen Liturgie am 19.11.2023 in der Heilig-Geist-Kirche Wohltorf bei Hamburg.
Kherubimgesang
Aus der ukrainischen Liturgie, komponiert von Mykola Leontowytsch, Trio. Aufgenommen bei einer ökumenischen Gedenkandacht zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine am 24.02.2024 in der Hauptkirche St. Petri in Hamburg.
Aufnahmen aus Proben
Die folgenden zwei Aufnahmen sind in einer frühen Phase des Ensembles bei Proben in der Kirche entstanden.
Prokimen 1. und 8. Ton
Der Prokimen (vergleichbar mit der Epistel) wird in ukrainisch-griechisch-katholischen Kirchen oft einstimmig vom Chor oder allein vom Diakon gesungen. Dies sind die Prokimen in den Tönen 1 und 8, galizische Gesangsart, aber harmonisiert für ein vierstimmiges Ensemble.
Der Engel rief - Irmos zu Ostern
Der festliche Irmos gesungen anstatt "Es ist würdig und recht" am Ostertag und den Wochen danach, komponiert vom bulgarischen Komponisten Petr Dinev.